Schreibmaschinen: Modelle, Geschichte(n), Personen. Home Home email
english

Calanda

Schreibmaschine Calanda

Calanda, n° C-0118. Swiss made.

Modell Calanda model
Typ Kleinschreibmaschine / portable type
Konstrukteur / Erfinder Hermann Deutsch (6) inventor
Hersteller Sport A.G., Biel / Sport S.A., Bienne manufacturer
Produktionsort Biel / Bienne, Switzerland place of production
Seriennummer (Baujahr) C-0118 (1942) (7) serial number (year made)
Tastatur QUERTZ (Schweizerdeutsch / Swiss-German) keyboard
gebaut von - bis 1942 (6, p.73) - ca. 1951 (6, p.73) production years
Anmerkungen Wagenumschaltung remarks
Geschichte   owner history
Gesamtstückzahl (alle Modelle) 40.000 - 55.000 (6) numbers made (all models)

Die hier abgebildete Maschine bekam ich durch einen befreundeten Sammler hier in der Schweiz. Der Seriennummer nach zu schließen handelt es sich um ein sehr frühes Exemplar aus dem ersten Produktionsjahr 1942. (1)

L. Dingwerth zeigt in seinem Schreibmaschinen-Lexikon drei Varianten / Modelle der Calanda: das erste ist die hier gezeigte und begann 1942, die zweite wurde ca. 1951 bis ca. 1954 gefertigt, die letzte Form von ca. 1954 bis 1956. (6, pp.73-75) Sie können die Formen II und III auf Will Davis Webseite sehen. Diese Seite ist überhaupt sehr informativ und grundlegend.

Zu den Formen II und III gab es verschiedene Wagenbreiten zur Auswahl: 23, 28, und 33 cm. (6)

Schreibmaschine Calanda

Schreibmaschine Calanda

 

Sport A.G., Biel / Sport S.A., Bienne

logo Calanda

"Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anzufertigen. Zu Beginn der 1920er Jahre begann Baumgartner mit der Produktion und dem Vertrieb von Fahrradlampen der Marke «Phoebus», die bald weltbekannt wurde. In der «Sport AG» wurden auch andere Fahrradteile angefertigt, sowie Motorradlampen und später Radioapparate der Marke «Biennophone»."(3)

Die Schreibmaschinenproduktion begann 1942. (5) In der Stadtchronik von Biel findet sich folgender Eintrag: 26. Dezember 1942: "Die Firma Sport AG will infolge eines 70prozentigen Verkaufsrückganges ihrer Fahrräder die sofortige serienmässige Herstellung der Schreibmaschinen 'Calanda' aufnehmen." (7) Mitten im zweiten Weltkrieg "war die Büromaschinen-Produktion in Deutschland so gut wie lahmgelegt: Schreibmaschinen waren Mangelware." (6) "Nach einer Anlaufphase konnten täglich etwa 16 Maschinen gefertigt werden." (6)

memreg

Gesamtansicht der Fabrik "Sport AG" in Biel (1929). Quelle: memreg.ch

Die Stadtchronik Biel berichtet für den 24. Dezember 1947: "Emil Baumgartner, Generaldirektor der Sport AG feiert das 40-Jahr-Arbeitsjubiläum in der Velobranche und als Wirtschaftspionier. Vor 40 Jahren eröffnete er an der Dufourstrasse 19 ein bescheidenes Velogeschäft, um Anno 1914 die Sport AG, Engros-Handel von Velos und Bestandteilen zu gründen und sukzessiv die Fabrikation von Fahrrädern, Phöbus-Velolampen, Radios «Biennophon» und Schreibmaschinen «Calanda» aufzunehmen, mit mehreren
hundert Beschäftigten.
" (8)

Laut L. Dingwerth wurde 1956 die Produktion eingestellt und die Firma liquidiert. (6) Nach biennophone.ch hieß die Sport AG ab 1954 Velectra SA, und widmete sich in der Folge einem schon bestehenden anderen Geschäftszweig, nämlich der oben erwähnten Herstellung von Radios.

calanda shift mechanism

Calanda's shift mechanism (n° C-0118): special! Wagenumschaltung

Calanda typewriter

Zweites Modell (Bild: Ernst Martin 1949)

Calanda S typewriter

Letztes Modell (ab 1954)

 

Lesen Sie mehr zu Firmengeschichte der Sport AG hier.

mehr Calanda im Netz:

- Will Davis

- Photo auf biennophone.ch

 

Quellen / sources:

(1) http://tw-db.com

(2) Will Davis, Tilmann Elster, Calanda, http://machinesoflovinggrace.com/ptf/Calanda.html (visited 20.9.2010)

(3) Gesamtansicht der Firma «Sport AG» in Biel, 1929, mémoire régionale regionales gedächtnis. Internetportal für historische Dokumente aus der Region Biel, Seeland und Berner Jura, http://www.memreg.ch/show.cfm?show=image&id=7277 (visited 20.9.2010)

(4) http://www.biennophone.ch/biennophone.htm (visited 20.9.2010)

(5) Ernst Martin, Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte, 2. Auflage, Pappenheim 1949

(6) Leonhard Dingwerth, Lexikon historischer Schreibmaschinen. Für die Zeit von 1940 bis zum Beginn der Elektronik, Neuauflage, Delbrück 2008, p. 72

(7) Liselotte Lefert-Weibel, Bieler Chronik 1942. Nachtrag, on-line einsehbar auf http://www.bibliobiel.ch/download/bj/bj_1942.pdf (visited 28.4.2011)

(8) Liselotte Lefert-Weibel, Bieler Chronik 1947. Nachtrag, on-line einsehbar auf http://www.bibliobiel.ch/download/bj/bj_1947.pdf (visited 7.9.2011)

© G. Sommeregger 2009 - 2011

Created 20.9.2010 - last update 7.9.2011

Danke für Kommentare und Berichtigungen - Thank you for comments and corrections