Schreibmaschinen: Modelle, Geschichte(n), Personen. Home Home email

Hermes Schreibmaschinen

Hermes typewriter logo

Paillard, Yverdon, Schweiz

Paillard war eine Schweizer Traditionsfirma mit Stammfirmensitzen in Sainte-Croix und Yverdon im Kanton Waadt / Vaud. In einer späteren Produktionsphase wurde die Hermes Baby in von Paillard ausserhalb der Schweiz betriebenen Fabriken hergestellt (Deutschland, Frankreich, Brasilien). Ab 1974 und der Fusion mit Precisa hiess die Firma Hermes Precisa. 1981 übernahm Olivetti 1981 die Firma.

usine yverdon
Die Paillard Fabrik in Yverdon (58)

 

Die Paillard S.A. in Yverdon

Gründervater war der Uhrmacher, Mechaniker und Erfinder Moïse Paillard (1753 - 1830 (21)), der ab 1814 in Sainte-Croix eine Manufaktur betrieb. Ab 1825 stellte er Musikdosen her. (21) Nach dem Tod des Firmengründers wurde die Firma in E. Paillard & Cie umbenannt, blieb aber ein Familienunternehmen. (9) 1875 begründeten seine Enkel Eugène (1813 - 1889) und Amédée (1814 - 1880) die erste Fabrik, d.h. die industrielle Herstellung von Spieldosen. (13, 21) Als diese eine Generation später in die Krise gerät, beginnt Ernest Paillard (1851 - 1922) mit der Produktion von Grammophonen. (13) 1920 (nach (21) erst 1947) erfolgt die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (société anonyme). (13) Ein zweites Werk in Yverdon wird gebaut, und unter Albert Paillard (1881 - 1937) erfolgt in den 1920er Jahren eine Ausweitung der Produktpalette, mit der Paillard in die Schreibmaschinenproduktion einsteigt, später, in den 1930er Jahren auch von Radiogeräten und Kameras (Bolex). (13)

In seiner Besprechung des Buchs von L. Tissot zur Unternehmensgeschichte der Paillard S.A. merkt F. Weil an, dass die Diversifizierungs- und Innovationsstrategien des Unternehmens von der "Amateurhaftigkeit und Naivität" der Direktion geprägt waren. So sei es mit den Radio- und Kinoapparaten gewesen, die praktisch ohne Vorstudien in Produktion gingen. Und so erkläre sich auch, dass die Schreibmaschinenproduktion einen holprigen Start nahm: trotz Vorstudien seit 1913 hätten sie es bis Mitte der 1920er Jahre nur auf Maschinen mittlerer Qualiät gebracht. (13)

Überblick Standardschreibmaschinen und Kleinschreibmaschinen

Übersicht Schreibmaschinenproduktion Paillard S.A. / overview typewriter production Paillard S.A. 1920 - 1974
gebaut von - bis Standard Portable Anmerkungen  
1920 - Hermes No. 1   nur Prototyp  
1923 Hermes No. 2      
1927 Hermes No. 3      
1933   Hermes 2000    
    Japy 50, Étoile    
1934 Hermes No. 4      
1935 -   Hermes Baby Neue Formen: 1940, 1954  
1936   Hermes Media Neue Formen: 1940 (14)  
1937 - 1943 (14) Hermes No. 5      
1943 (14), 1944 - 1953 (14) Hermes No. 6   gefolgt von Hermes Standard 8  
1948 Ambassador   Neue Formen: 1964 (14) - 1981 (14)  
1953 - 1965 (14) Hermes No. 8      
1958   Hermes 3000, Hermes Media Neue Formen: 1966 (14)  
1963 (Vorserie), 1964 (14) - 1972 (14) Hermes No. 9      
1971   Hermes 3000, Hermes Media 3    

Standardschreibmaschinen: Mit den Worten von E. Martin wurde mit dem Bau der ersten Hermes Schreibmaschine im Jahr 1920 die Schreibmaschinenfabrikation in der Schweiz "wieder, und zwar für dauernd" aufgenommen. (1, @292) Vorstudien hatten schon 1913 begonnen. (21) "Mod. I war die Konstruktion eines längst verstorbenen Belgiers." (1) Diesem war nicht viel Erfolg beschieden. (17) Modell 2 folgte 1923, Mod. 3 1927, Mod. 4 1934, Mod. 5 1937 (1) und Mod. 6 im Jahr 1944. (3) Die Linie der Standardschreibmaschinen setzte sich 1953 mit der Hermes Standard 8 fort (Nummer 7 war anscheinend Hermes 7 = Ambassador aus 1948, s. unten). (3) 1963 folgte die Hermes 8 in neuer Karosserie als Standard 9. (3)

Kleinschreibmaschinen: Im Jahr 1933 kam die die Hermes 2000 auf den Markt, die erste Kleinschreibmaschine aus dem Haus Paillard. (1) In Lizenz wurde die Hermes 2000 ab 1934 von der französischen Japy Frères als Japy Mod. 50 verkauft. (1) Hermes Media, erstmals verkauft 1936, war eine verbilligte Variante der Hermes 2000. (1) Auch die Hermes 2000 wurden für die Firma Ruf adaptiert. 1935 folgte die Hermes Baby, "die erste vierreihige Kleinschreibmaschine, die in der Aktentasche untergebracht werden kann." (1) Ihre Masse sind 28 x 28 x 6,5 cm, Gewicht 3,75 kg inklusive Metallkoffer. (1) In der Schweiz wurde sie für CHF 160 verkauft. (1) Erst die Hermes Baby brachte den grossen Erfolg. (21) Somit hatte Paillard ab der zweiten Hälfte der 1930er Jahre eine komplette Produktpalette mit Kleinschreibmaschinen (Hermes 2000, Hermes Media, Hermes Baby) und Standardmaschinen (zuerst Hermes 4, dann Hermes 5).

 

Bebilderte Chronologie der Paillard und ihrer Schreibmaschinen

1920er

Hermès No. 1

Hermès No. 1. source: ACV PP 680 / 10.

Hermes typewriter logo
Hermes No. 2 Schreibmaschine
 Hermes No. 2

Hermes Standard 2, # 1142 (1923). Sammlung Alfred R. Wepf 2012.

 

- Hermes No. 2 auf W. Davis' Seite

1930er

hermes inserat 1930

Anzeige aus 1930. Quelle: (60)

Zwischendurch gab es schöne Erfolge für die Hermes No. 3, auf der eine Mlle. Couanon die französischen Meisterschaften im Schnellschreiben (1933) gewann:

championat français vitesse machine a ecrire paillard logo
source: Aufsichtsratprotokoll Paillard S.A. vom 30.8.1933, ACV PP 680 / 21. Briefkopf 1932

 

Hermes 5 Breitwagen

Die Schweizer Firma Ruf verwendete umgerüstete Hermes Schreibmaschinen für seine Buchhaltungsmaschinen nach dem System Ruf.

- Ruf "3" bei typewriter.be

- Ruf "4" bei A. Betzwieser: Ruf Schreibmaschine bei A. Betzwieser

 

 

 

Hermes 2000 typewriter Hermes 2000 Ruf typewriter
in: Neue Zürcher Zeitung, 6 March 1933 Hermes 2000, n° 37567 (ca. 1937) Ruf, n° 385764

1937 kamen neue Modelle heraus. (49)

Hermes Paillard

 

 

in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Mai 1937  

1939 feiert Paillard das 125jährige Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass werden "Jubiläumsmodelle" der Hermes Schreibmaschinen gefertigt, die im Jahr darauf in den Verkauf kommen.

Hermes Paillard Hermes Paillard
in: Neue Zürcher Zeitung, August 1939 in: Neue Zürcher Zeitung, September 1940

 

Workers at Hermes-Paillard hermes ads
Belegschaft der Paillard, 1930er Jahre. Quelle: Broschüre 125 Jahre Jubiläum Paillard 1814 - 1939. source: ACV PP 680 / 10. "Malgré les difficultés actuelles, les usines E. PAILLARD et Cie S.A. Yverdon (Suisse) perfectionnent leurs machines Hermès." Werbung Juli 1943

1940er

 Hermes Reklame DU 1948-08

Das Hermes Sortiment 1948: Hermes Baby, Hermes 2000 und Hermes 6 Standardschreibmaschine. Quelle: DU, August 1948 (klicken zum Vergrössern)

 HERMAG
Stempel der Vertriebsgesellschaft
Hermes 6 

Hermes Standard 6, # 602412 (1951)

1948 kam die Hermes Ambassador auf den Markt. (1)

Hermes Ambassador 

Hermes Ambassador, n° 895085 (1961)

1950er

1953 erscheint als Nachfolgemodell der Hermes 6 die Hermes Standard 8. Still gezählt, aber als andere Entwicklungsschiene, wird die Hermes Ambassador.

 Hermes Standard 8
Photo: R. Fahrenholz. Hermes Standard 8, # 8082916 (1961)

1958 wurde die Hermes 2000 als Hermes 3000 neu herausgebracht, weiterhin gab es eine billigere Ausführung unter dem Namen Hermes Media, aber auch im neuen Design. (17) 1971 ändert sich nochmals das Design der beiden Modelle. (3)

Hermes_3000_1

Hermes 3000, n° 3109005 (1962)

1960er

Expansion, Niedergang und Ende

1962 wurde eine Fabrik im deutschen Bad Säckingen gebaut, in der dann Hermes Baby hergestellt wurden. (28, @114). 1965 folgte zum selben Zweck eine Fabrik in Santo Amaro, Brasilien. (28, @114) (62)

bad säckingen

Hermes-Precisa Werk in Bad Säckingen (undatiert; ca. 1965)

Die Fabrik in Bad Säckingen hatte jedoch nicht lange Bestand: 1972 wurde sie anscheinend von der Firma Studer Revox aufgekauft, der sie samt Belegschaft von damals 230 Personen in den Konzern integrierte. (61)

1963 ist die Firma am Höhepunkt. (19) Anfang der 1970er Jahre wurden Hermes Schreibmaschinen in neun Fabriken in der Schweiz, Frankreich und Italien hergestellt. (28, @114)

Paillard products 1964 Hermes Baby ad 
Paillard Produkte 1964: Precisa Rechenmaschine, Bolex Kamera, Thorens Plattenspieler, Hermes Schreibmaschine in: Du, Schweizerische Monatsschrift, Weihnachten 1962

1968 brachte Hermes mit der Compact 10 eine kleine elektrische Schreibmaschine heraus. (3)

1970er bis heute

1974 bringt Paillard die Hermes 705 auf den Markt. (66)

1977 nehmen die Hermes Precisa International S.A., Yverdon, und die Olympia Werke AG, Wilhelmshaven, eine Zusammenarbeit in der Herstellung und im Vertrieb von elektrischen Büroschreibmaschinen auf. (65) Diese Zusammenarbeit wird in der Folge auf Abrechnungssysteme ausgeweitet: Hermes Precisa überlässt Olympia Module der Mittleren Datentechnik. "Aus diesen Modulen werden ausbaufähige Bürocomputer zusammengestellt, die Olympia in Ergänzung zu den bereits eingeführten und bewährten elektronischen Schreib- und Abrechnungssystemen auf den Markt bringen soll." (65)

Nur knapp ein Jahrzehnt später hatte sich die wirtschaftliche Lage von Paillard aber verschlechtert. 1981 wurde die Firma von Olivetti aufgekauft. (2, 14) Ende der 1980er Jahre war die Firma am Ende, 1989 wurde geschlossen. (19, 21) Sie hatte den Sprung ins Informatikzeitalter nicht geschafft. (19, 21) Auch menschliche Motive mögen eine Rolle gespielt haben. So meinte z.B. ein früherer Angestellter: "Anschluss an die moderne Technik aus Eigendünkel absolut verpasst." (20)

Die Schreibmaschinenfertigung in Serie fand in der Fabrik in Yverdon statt. Seit 1990 sind in diesem Gebäude an der Rue des Pêcheurs 8 , das nun Centre Saint-Roch heisst, andere Betriebe untergebracht, z.B. die Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion des Kantons Waadt, aber auch ein Restaurant und eine Tanzschule. (19; s. die Webseite des Centre Saint-Roch für Details).

Auch das Fabrikgebäude in Sainte-Croix steht noch. Hier startete einst die Hermes Baby Produktion. Heute steht das Gebäude dem Vernehmen nach "teilweise leer, teilweise MIGROS. Daneben ist ein Konglomerat von Kleinbetrieben eingemietet." (W. Diener) Sehen Sie oben das Bild von W. Diener aus 2008.

Hermes Produktion in Ungarn: (63)

Hermes Vertriebsnetze weltweit

Vereinigte Staaten von Amerika

 American Bolex Co.
Photo: R. Fahrenholz. Aufkleber in Deckel einer Hermes Baby # 312073

Von 1936 bis 1948 hatte die Firma American Bolex Co., Inc., die Generalvertretung für Paillard Produkte in den USA über. (64) Sie vertrieb sowohl die Bolex Kameras als auch Hermes Schreibmaschinen. (64) Die Adresse der Firma war zunächst 155 East 44th St., New York, dann, ab Februar 1944, 521 Fifth Avenue, New York. (64)

Spätestens im Sommer 1948 richtete Paillard die Paillard Products Inc. mit Sitz in New York ein. Diese Direktgründung von Paillard löste nun American Bolex ab und war zum Jahresende 1948 neuer exclusiver Generalvertreter für Bolex and Hermes Produkte in den USA. (64)

further reading / lesen Sie mehr:

- A. Seaver, Hermes

Abkürzungen:

ACV = Archives cantonales vaudoises (Lausanne, Switzerland)

Quellen:

(1) Ernst Martin, Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte, Verlag Peter Basten, Aachen 1949, S. 294.

(2) Will Davis, A second 'Euro-Portable' family?  Or, the Hermes license-built family, http://machinesoflovinggrace.com/ptf/HermesFamily.html (visited 21.07.2010)

(3) Philippe Campiche, Ma collection, photos et textes, http://www.collection-machineaecrire-campiche-hermes.ch/collec.htm (visited 15.8.2010)

(4) Precisa Gravimetrics AG, Precisa Geschichte, http://www.precisa.com/de/co/hist/ (visited 15.8.2010)

(5) Grégoire Montangero, Paillard, in: Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25456.php (visited 15.8.2010)

(6) Photo auf ebay.co.uk (visited 15.8.2010)

(7) Dirk Schumann, Typewriter Serial Number Database / Schreibmaschinen Seriennummern Datenbank, http://www.tw-db.com/

(8) Angabe auf der Gebrauchsanweisung für die erste Hermes Baby

(9) Wikipedia, Paillard-Bolex, http://de.wikipedia.org/wiki/Paillard-Bolex (visited 16.8.2010)

(10) Deducted from data on tw-db.com combined with other clues.

(11) Shape of the case is the same as case for Hermes 3000, introduced 1958.

(12) Urs Maurer, Paillard-Bolex - nur der Mythos ist geblieben, swissinfo.ch, 18.1.2004, http://www.swissinfo.ch/ger/index/Paillard-Bolex_-_nur_der_Mythos_ist_geblieben.html?cid=143262 (visited 16.8.2010)

(13) Francois Weil, compte rendu de: Laurent Tissot, E. Paillard & Cie., SA. Une entreprise vaudoise de petite méchanique, 1920 - 1945. Entreprise familiale, diversification industrielle et innovation technologique, Fribourg 1987, Annales. Économies, Sociétés, Civilisations, 1991, vol. 46, n° 4, pp. 883-884. Online einsehbar auf http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/ahess_0395-2649_1991_num_46_4_278984_t1_0883_0000_000 (visited 16.8.2010)

(14) Leonhard Dingwerth, Lexikon historischer Schreibmaschinen. Für die Zeit von 1940 bis zum Beginn der Elektronik, Neuauflage, Delbrück 2008, p. 177ff.

(15) Ernst Martin, Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte, Verlag Peter Basten, Aachen 1949, S. 338.

(16) Jos Legrand, Matous and the Baby... But who is the Father? On the Origins of the Hermes Baby, in: ETCetera. Journal of the Early Typewriter Collectors' Association, No. 80, Dec. 2007, pp. 3-5.

(17) Will Davis, European Typewriters / Switzerland - HERMES, http://machinesoflovinggrace.com/ptf/EuropeHermes

(18) A. Betzwieser, Ruf, http://www.stb-betzwieser.de/aktuelles/ausstellung/kategorien-1/ruf.html (visited 7.11.2010)

(19) Ville d'Yverdon-les-Bains, Passé Industriel, http://www.yverdon-les-bains.ch/fileadmin/yverdon/Documents/Urbanisme_Batiments/PASSE_INDUSTRIEL.pdf (visited 8.11.2010)

(20) Zitiert nach W. Diener, http://www.seniorweb.ch/fr/node/22639 (visited 8.11.2010)

(21) Grégoire Montangero, "Paillard, Moïse", in: Dictionnaire historique de la Suisse (DHS), version du 18.11.2009 (visited 8.11.2010)

(22) 9-Millionennummer bestätigt von T. Elster per e-mail vom 16.8.2010.

(23) Erwähnt im österr. Patent AT145933. Weitere Patente: Niederlande (eingereicht 1.3.1934 um 15 Uhr, Veröffentlichung 15.8.1936, dagteekening 16.12.1936, Ausgabe 15.1.1937; an O. Haas aus Wiesbaden), Österreich (Anmeldung 2.3.1934, Beginn der Patentdauer 15.1.1936, ausgegeben 5.5.1936; an O. Haas in Wiesbaden), USA (eingereicht 2.3.1934, veröffentlicht 5.5.1936), Schweiz (eingereicht 6.3.1934 um 10h30, eingetragen 31.7.1935; an O. Haas, Pieterlen bei Biel, Schweiz), Belgien (eingereicht 7.3.1934 um 13h12, veröffentlicht 30.4.1934; an O. Haas, Taufenthal bei Aarau), Frankreich (eingereicht 7.3.1934 um 16 Uhr, delivré 18.6.1934, veröffentlicht 6.9.1934; O. Haas als wohnhaft in der Schweiz genannt), Großbritannien (eingereicht 9.3.1934, Ausgabe/complete specification accepted 9.12.1935; an O. Haas, Rheinstrasse 15, Wiesbaden), Finnland (eingereicht 9.3.1934, veröffentlicht 10.12.1937; an O. Haas, Teufenthal bei Aarau), Kanada (Einreichdatum umbekannt, Patent CA 358226 vom 2.6.1936).

(24) Robert W. Kunzmann, Hundert Jahre Schreibmaschinen im Büro. Geschichte des maschinellen Schreibens, Merkur Verlag Rinteln, 1979

(25) Patent DE673539 "Schreibmaschine mit mehrarmigen Zwischenhebeln, von denen ein Arm die Universalschiene bewegt" vom 31.7.1934 (bekanntgemacht 9.3. 1939). Patente für E. Paillard & Cie, S.A. im Detail: Deutsches Reich: Patent DE673539 "Schreibmaschine mit mehrarmigen Zwischenhebeln, von denen ein Arm die Universalschiene bewegt" vom 31.7.1934 (bekanntgemacht 9.3. 1939) und Patent DE706837 "Rahmen für tragbare Schreibmaschine" vom 31.7.1934 (bekanntgemacht 6.6.1941); Frankreich: Patent FR793465 "Machine à écrire portative", beantragt 24.7.1935, um 14h45, ausgegeben 23.11.1935, publiziert 25.1.1936); Vereinigtes Königreich: Patent GB445059 "Typewriter" vom 29.1.1935 (Complete Specification 2.4.1936) und GB445080 "Device for Actuating the Type Levers and the Inking Band of Typewriters" vom 2.8.1935 (beantragt 29.1.1935, Complete Specification 2.4.1936); Vereinigte Staaten: Patent US2140092 "Portable Typewriter" vom 13.12.1938 (beantragt 20.7.1935).

(26) Photo auf ricardo.ch vom ............ 2010

(27) Jos Legrand, The Matouš Typewriter, ETCetera No. 79, September 2007, p. 6f.

(28) Wilfred A. Beeching, Century of the Typewriter, London 1974.

(29) say Hermes in deutsch and french

(3O) Information S. Slater

(31) W. Davis, European Typewriters / Italy / Montana, http://www.machinesoflovinggrace.com/ptf/EuropeMontana.html (visited 30.4.2011)

(32) H. F. W. Schramm, Liste der Herstellungsdaten deutscher und ausländischer Schreibmaschinen, 11. Aufl., Burghagen, Hamburg 1962

(33) Angaben auf http://typewriter.piwko.pl/maszyny/poltype/index.html (visited 30.4.2011)

(34) W. Davis, the FK Mala, http://www.machinesoflovinggrace.com/ptf/FK.html (visited 30.4.2011)

(35) Laut Dingwerth startet diese Variante 1961 ab der Nummer 5802201. (14, p.189). Allerdings ist dies nach Schramm 1961 (32) die erste Nummer der Hermes Baby Bicolor, die hier separat behandelt wird.

(36) P. Campiche gibt als letztes Produktionsjahr 1966 und die Seriennummern 6121001 bis 6150500 an. (3)

(37) Ich danke Herrn F. van de Rivière, der mich darauf hinwies, dass die Errichtung eines Werks ausserhalb der Schweiz (das deutsche (Bad) Säckingen liegt gleich über dem Rhein gegenüber dem Schweizerischen Stein-Säckingen) wohl mit der Steuersituation der Epoche zu tun hatte. Mit der Montage in Deutschland musste kein fertiges Produkt exportiert werden.

(38) http://www.leboncoin.fr/collection/76986389.htm (visited 9.5.2011)

(39 http://ebay.nl (visited 6.6.2011)

(40) Index of Paillard-Hermès-Precisa Archive, Archives cantonales vaudoises, Lausanne

(41) Photo on www.leboncoin.fr, 7.6.2011

(42) Werbung 1954, in Dingwerth xxx

(43) Technik und Organisation im modernen Büro, Neue Zürcher Zeitung vom 7. Februar 1935

(44) mehrere zeitgenössische Annoncen.

(45) Neue Zürcher Zeitung vom 18.2.1935.

(46) B. Degen, Weltwirtschaftskrise, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.11.2009, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26894.php (visited 14.6.2011)

(47) A. Pastori Zumbach, Schweizerisches Ursprungszeichen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2010, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48949.php(visited 14.6.2011)

(48) Annonce in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. Mai 1937.

(49) Annonce in: Neue Zürcher Zeitung vom 18. Mai 1937.

(50) Nach tw-db.com.

(51) Brief Paillard an G. Prezioso vom 25. Mai 1932, ACV PP 680 / 2849, gesichtet 8. Juli 2011.

(52) Vertrag vom 24. November 1933, ACV PP 680 / 2849, gesichtet 8. Juli 2011.

(53) "Monsieur Prezioso propose à E. Paillard & Cie. d'entreprendre, en vue d'une fabrication ultérieure, l'étude et la mise au point d'un modèle de machine à écrire, dit super-économique, dont il a l'idée."

(54) Brief von E. Paillard & Cie., S.A., an die Commission d'Arbitrage des Caisses de Compensation du Canton de Vaud vom 26. Juli 1945, ACV PP 680 / 2849, gesichtet 8. Juli 2011.

(55) swissinfo © Neue Zürcher Zeitung, Annemarie Straumann, Hermes Baby: Das Lieblingskind der Autoren, 2. Nov. 2005, einsehbar auf http://www.swissinfo.ch/ger/Home/Archiv/Hermes_Baby:_Das_Lieblingskind_der_Autoren.html?cid=618120 (visited 12.7.2011)

(56) Laurent Tissot, Innovation technologique et patronat helvetique. Étude de cas Paillard S.A., Yverdon Ste Croix, in: Des économies traditionnelles aux Sociétés industrielles. Études éditées par P. Bairoch et A.-M. Piuz, Droz, Genève 1985, pp. 373-398.

(57) Besprechungsprotokoll des Aufsichtsrats No. 61 vom 6.11.1934, via (56).

(58) Briefpapier L.M. Campiche, 1932, Detail. Quelle: ACV PP 680 / 2232

(59) siehe hier

(60) Schweizer Monatsschrift "Der Organisator" Zürich, Moderne Büro-Maschinen, Verlag Organisator A.-G., 1930. (on-line einsehbar auf http://www.archive.org/stream/ModerneBro-maschinen/1931_Moderne_Buero-Maschinen_djvu.txt, visited 31.8.2011)

(61) "In Säckingen kaufte Studer 1972 nach einigem Hin-und-Her das komplette Fertigungsgebäude der Schreibmaschinenfirma Hermes-Precisa und übernahm gleichzeitig die komplette Belegschaft (230 Personen), um dort aus dem Stand heraus eine Baugruppenfertigung und spanlose Bearbeitung zu etablieren." http://forum2.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=9039 (visited 20.1.2012). Ab 1973 war das Revox Werk operativ, s. http://www.revoxonline.ch/Willi-Studer/LebenswerkWilliStuder.pdf (visited 20.1.2012)

(62) Die genaue Adresse der Niederlassung in Sao Paulo lautete: Hermes Precisa S.A., Maquinas para Escritorio, rua Laguna, 620, Santo Amaro, Sao Paulo. Quelle: in: Republica federativa do Brasil, Diario Oficial, 15 de julho de 1969
hermes diario

(63) http://www.regionaplo.hu/archiv/46/24345-kiskoros-volt-egyszer-egy-igv (visited 29.10.2012)

(64) Michael Tisdale, American Bolex Company, bolexcollector.com, 26. April 2006, http://www.bolexcollector.com/articles/06_04_26.html (abgerufen am 9.12.2012)

(65) Journal, Vertiefung der Zusammenarbeit Olympia - Hermes Precisa, in: Büro-Wirtschaft, 12, Dez. 1977, S. 7.

(66) Service, Beau aus der Schweiz, in: Büro-Wirtschaft, Nr. 6, 1974, S. 38.

 

© G. Sommeregger 2011 - 2014

created 16.7.2010 - last update 16.2.2014

Danke für Kommentare und Korrekturen